Die Freiberger Pferde sind leichte Kaltblüter mit rotbraunem bis dunkelbraunem Fell und tragen oft einen weissen Stirnflecken und weisse Fesseln. Sie sind vielseitig einsetzbar und bestechen durch ihr freundliches, ruhiges und ausgeglichenes Wesen sowie durch ihre Zuverlässigkeit. Der Freiberger hat eine Widerristhöhe von 150 bis 160 cm und ein Gewicht von 550 bis 650 kg. Die charakterstarken Pferde überzeugen durch einen trittsicheren und schwungvollen Gang.
Seine positiven Eigenschaften als verlässliches Zugtier in der Landwirtschaft und als Arbeits- und Lastenpferd im Train der Armee waren früher gefragt. Mit dem Trend hin zum leichteren und temperamentvolleren Freizeitpferd wurden in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr Warmbluthengste eingekreuzt. Dadurch droht der ursprüngliche Basis-Typ mit weniger als 2 % Fremdblutanteil verloren zu gehen. Nebst diesen Basistieren sind aber auch einzelne Blutlinien gefährdet. Dank gezielter Züchtung dieser seltenen Pferde konnte die weitere Abnahme des Bestandes gestoppt werden: Die genetische Vielfalt und die ursprünglichen Eigenschaften der Rasse können dadurch erhalten werden.
Herkunft und Entwicklung
Die Heimat dieser Pferderasse ist der Schweizer Jura, insbesondere die Hochebene der Freiberge. Als Vorgänger des heutigen Freiberger Pferdes gilt das Jurapferd, ein zähes, anspruchsloses, trittsicheres und umgängliches Bergpferd. 1904 wurde mit der Festlegung der Zuchtziele das Startzeichen für die Freibergerzucht gelegt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das Freiberger Pferd zum Nutzpferd für die Land- und Forstwirtschaft, für das Transportwesen und die Armee. Dazu wurde auch mit schweren Kaltbluthengsten eingekreuzt, während ab ca. 1950 dem Wunsch nach Eigenschaften der leichteren Vollblutpferde mit Einkreuzungen von Vollbluthengsten Rechnung getragen wurde. 1997 wurde das Zuchtbuch für die Freibergerrasse geschlossen, seither dürfen keine neuen Pferde mehr eingekreuzt werden.
Heutige Verbreitung
Die Freiberger Pferde werden über die ganze Schweiz verteilt wie auch im angrenzenden Ausland gehalten.
Bestandesentwicklung
sinkend
Nutzung
Fahr- und Reitpferd für Land- und Forstwirtschaft, Armee, Freizeit, Sport und Tourismus
Zuchtziele